- Anonym. "Buch für Männer. 19 Porträts von Frauen heute." Norddeutsche Zeitung. Schwerin: 4. 9. 1977.
- Monika Melchert. "Frauen und ihre Geschicten." Junge Welt. Berlin: 11.10.1977.
- Sybille Eberlein. "Wenn Frauen erzählen." Tribüne: 21.10.1977.
- Helga Schubert. "19 Lebensläufe geben Stoff zum Nachdenken." Neues Deutschland. Berliner Ausgabe: 22.10.1977.
- Anonym. "Drang zum Schöpfertum 19 Frauen." Der Morgen. Berlin: 26.11.1977.
- Barbara Faensen. "Sie liebte das Leben und die Menschen." Neue Zeit. 28.11.1977.
- Christa Wolf. "Berührung." Neue Deutsche Literatur. 1978. H. 2. S. 53-62.
- Claus B. Schröder. "Gerammelt voll Leben." Neue Deutsche Literatur. 1978. H. 4. S. 151-153.
- Angelika Mechtel. "Die Summe alltäglicher Erfahrungen nicht nur in der DDR." Literatur/Konkret. 1978. H. 2.
- Zsolt Patka. "Guten Morgen, du Schöne." Wiener Tagebuch. 1978. H. 3.
- Gabi Zipfel. "Das Leben um sich herum verändern." Deutsche Volkszeitung. 9.3.1978.
- Manfred Jäger. "Protokolle offener Selbstdarstellung. Frauen aus der DDR berichten über ihr Leben." Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt. 26.3.1978.
- Maria Frisé. "Guten Morgen, du Schöne. Frauen aus der DDR berichten über ihr Leben." Frankfurter Allgemeine Zeitung. 31.3.1978.
- Karin Huffzky. "Mehr Freiheit weniger Angst." Die Zeit. 14.4.1978.
- Tina Österrich. "Einmal nur nach Italien…" Die Welt. 27.5.1978.
- Anonym. "Frauen im realen Sozialismus der DDR." Volksstimme. Wien: 9.6.1978.
- Wilhelm Roth. "Wie können nur Frauen befreit werden?" Spandauer Volksblatt. 11.6.1978.
- Elisabeth Endres. "Das Prinzip der Schwesterlichkeit." Deutsche Zeitung. 16.6.1978.
- Kyra Stromberg. "Von der Freiheit, die sie meinen." Hannoversche Allgemeine Zeitung. 24.6.1978.
- Elsbeth Pulver. "Im Grenzgebiet der Literatur." Schweizer Monatshefte. 1978. H. 7. S. 891-899.
- Barbara Frischmuth. "Suche nach Hoffnung." Kleine Zeitung. Graz: 14.7.1978.
- Thomas Brasch. "Die Wiese hinter der Mauer." Der Spiegel. 31.7.78.
- Maria Meier. "Positive Töne sensibel angeschlagen. Maxie Wanders Protokolle über Frauen in der DDR." Sudwest Presse. Ulm: 12.8.1978.
- Ursula P. Zdroick. "Protokolle über Frauen aus der DDR." Salzburger Nachrichten. 27.8.1978.
- Dorothee Middendorff. "Frauen aus der DDR." Bücherkommentare. Freiburg: Juli/August 1978.
- Edith Landowicz. "Maxie Wander. Guten Morgen, du Schöne." Rote Blätter. Bonn: Juli/August 1978.
- Inge Rauh. "Traum von der Gemeinsamkeit." Nürnberger Nachrichten. 6.9.1978.
- Margot Küsel. "Frauen aus der DDR sprechen über Konflikte und Probleme." Kieler Nachrichten. 29.9.78.
- Gisela von Wysocki. "In meinen Träumen bin ich auch schon geflogen." Sozialmagazin. Weinheim: Oktober 1978.
- Martin H. Ludwig. "Guten Morgen, du Schöne. Frauen aus der DDR erzählen ihr Leben." Gemeinsame Zeitung, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Köln. Nr. 10, 1978.
- Micaela Lämmle. "Ein Glücksfall aber kein Zufallstreffer." Süddeutsche Zeitung. 14./15.10.1978.
- Hannelore Gerlach. "Guten Morgen, du Schöne." Courage. 1978.
- Christa Wolf. "Christa Wolf über Maxie Wander." Mitteilungen. Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik. 1978. Nr. 6. S. 8-9.
- Anonym. "Frauenleben. Darstellungen von Maxie Wander und Rosalia Wenger." Neue Zürcher Zeitung. 21.2.1979.
- Eva Pfister. "Frauen aus der DDR." Basler Zeitung. 5.5.1979.
- Anonym. "Guten Morgen, du Schöne. Frauen in der DDR." Arbeiterkampf. Hamburg: 6.8.1979.
- Irene Dölling. "Zur kulturtheoretischen Analyse von Geschlecterbeziehungen." Weimarer Beiträge. 1980. H.1. S.59 ff.
- Anonym. "Kämpferische Tagebücher." Tribüne. 11.1.1980.
- Anonym. "Zeugnisse eines Lebens." Der Morgen. Berlin: 12.1.1980.
- Ruio Melchert. "Tagebücher und Briefe, Maxie Wander." Junge Welt. 21.1.1980.
- Dieter Wuckel. "Ganz persönliche Zeugnisse." Märkische Volksstimme. Potsdam: 31.1.1980.
- Magliane Samasow. "Maxie Wander. Frauen in der DDR. Protokolle." Münchner Frauenzeitung. 1980, H.2.
- Anonym. "Gedankenwelt einer empfindsamen Frau." Berliner Zeitung. 11.2.1980.
- Karen Sommer. "Ahnen, was Leben bedeutet." Die Union. Dresden: 23.2.1980.
- Anonym. "Füreinander da sein. Tagebücher und Briefe." Sonntag. 6.4.1980.
- Eva Kaufmann. "Ahnung von verborgenen Kräften." Neue Deutsche Literatur. 1980, H. 6. S. 142-147.
- Rita Weber. "Leben lernen oder: 'Du mußt dein Leben ändern.'" Freies Wort. 13.6.1980.
- Jutta Matthäy & Cathrin Rohlfing. "Gespräch mit einer aufregenden Frau." Deutsche Volkszeitung. 10.7.1980.
- Eva-Maria Hoffmann & Georg Wieghaus. "Das wirkliche Leben, das ist jetzt und jetzt." die tat. 11.7.1980.
- Ilse Leitenberger. "Selbstauskunft einer Schönen." Die Presse. Wien: 23.7.1980.
- Katharina von Boxberg. "Zeugnisse einer tapferen Frau." Stuttgarter Zeitung. 2.8.1980.
- Adelheid Ohlig. "Leben wär' eine prima Alternative." Wiener Tagebuch. 1980, H.9.
- Paul Dreykorn. "Die Einmaligkeit jeder Stunde." Nürnberger Zeitung. 27.9.1980.
- Manuela Reichert. "Leben wär' eine prima Alternative. Maxie Wanders Tagebuchaufzeichnungen und Briefe." Die Zeit. 10.10.1980.
- Dorlies Pollmann. "Grenzsituationen zwischen Krankheit, Leben und Sterben." Rote Blätter. Bonn: Oktober 1980.
- Verena Auffermann. "So tun, als wär' ich entkommen. Den Frühvollendeten - Sabine Schultze und Maxie Wander zum Gedächtnis." Rhein-Neckar-Zeitung. 1.10.1980.
- Madeleine Marti. "Tagebuchaufzeichnungen und Briefe von Maxie Wander." Vorwärts. Genf: 9.10.1980.
- Helga Häsing. "Eine große, produktive Sehnsucht." Die Neue. Berlin: 8.11.1980.
- Elsbeth Pulver. "Maxie Wander. Leben wär' eine prima Alternative." Aargauer Tagesblatt. 6.12.1980.
- Maria Frisé. "Kämpfen um eine kurze Spanne Leben." Frankfurter Allgemeine Zeitung. 11.12.1980.
- Heinz Puknus (Hrsg.). Neue Literatur der Frauen. Deutchsprachige Autorinnen der Gegenwart. München: C.H. Beck, 1980, S. 335.
- Anneliese Dempf. "Frauen fragen: Wer bin ich?" Salzburger Nachrichten. 28.1.1981.
- Elke Ritter. "Ein Buch, das wir brauchen." Ostsee Zeitung. Rostock: 7.3.1981.
- Matthias Altenburg. "Offenheit am Rande des Todes." Unsere Zeit. 27.3.1981.
- Ingrid Zwerenz. Forum. Wien: März/April 1981.
- Ingeborg Meidinger-Geise. "Wendekreis des Zorns." Frankfurter Hefte. 1981, H.3.
- Peter Beicken. "Der Weg zum eigenen Mut." Aufbau. New York: 21.8.1981.
- Klaus Antes. "Auskunft über ein Leben." Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt. 15.11.1981.
- Susanne Feigl. "Leben wär' eine prima Alternative." Die Frau. Wien: 19.12.1981.
- Wolfgang Emmerich. Kleine Literaturgeschicte der DDR. Darmstadt Neuwied: Luchterhand, 1981.